Teneriffa Ferienparadies





Aufstieg zu Fuß zum Teide begrenzt

Zusätzlich zur bereits bestehenden Genehmigungspflicht für den Aufstieg zum Teidegipfel über den Wanderweg 10 von der Bergstation der Seilbahn gibt es neue Beschränkungen für den Aufstieg zu Fuß. auch über andere Wanderwege.

ACHTUNG:
Ab 29.11.2024 gibt es eine neue Beschränkung für den Zugang zum Pico del Teide zu Fuß:

Nur noch 300 Personen dürfen täglich über die folgenden Wanderwege zum Teide aufsteigen:
— Wanderweg 7 (Montaña Blanca-Pico del Teide); Wanderweg 11 (Mirador de la Fortaleza)
— Wanderweg 23 (Regatones Negros); Wanderweg 9 (Teide-Pico Viejo)

Anmeldung per https://www.tenerifeon.es ist notwendig ; Genehmigungsdokument wird an den Zugängen der Wanderwege kontrolliert

Pflicht zur angemessenen Bergausrüstung
Zuwiderhandlungen kosten 600 EUR zuzüglich ggf. notwendiger Kosten für Rettungsmaßnahmen

Siehe auch El Cabildo limita la subida a pie al Teide a 300 personas al día y cobrará a los no residentes und CONTROL ACCESO TEIDE: Subir al Teide a pie tiene límite desde este viernes: solo 300 personas accederán cada día

Beliebte Strände auf Teneriffa wegen Bakterienbelastung geschlossen

Der Strand „Playa Jardín“ im Norden der Insel in der Stadt Puerto de la Cruz wurde bereits Anfang Juli geschlossen. Ein Problem mit einem defekten Abwasserrohr soll eine erhöhte Belastung mit Escherichia coli (E. coli) Bakterien verursacht haben.

Weitere Strände – „Playa de Las Teresitas“ nördlich der Inselhauptstadt Santa Cruz und „Playa de Troya“ im Touristenort Playa de Las Americas – sind wegen ebenfalls erhöhter Bakterienbelastung geschlossen.

Zugang zur Masca-Schlucht wird kostenpflichtig

Da sich mittlerweile die Masca-Schlucht zum Touristenmagnet entwickelt hat und der Ort Masca und der von dort zum Meer führende Wanderweg hoffnungslos überlastet ist, wurde beschlossen, künftig den Zugang zur Schlucht auf täglich 275 Menschen zu begrenzen und den Wanderweg per Tourismusabgabe kostenpflichtig zu machen.
Weitere Infos und Buchung für ca. 30 Euro hier:

Besuch des Wanderwegs der Masca-Schlucht

Auf Teneriffa lebende Menschen zahlen nichts, Bewohner anderer Kanaren-Inseln zahlen 3 Euro.

Waldbrand auf Teneriffa auf 8500 Hektar ausgedehnt

8500 Hektar Berglandschaft, das entspricht etwa der Fläche von 12000 Fußballfeldern, sind mittlerweile vom am 15.08. bei Arafo ausgebrochenen Waldbrand verwüstet. Glücklicherweise gab es bisher keine Verletzten und es wurde noch kein Haus verbrannt. Etwa 12000 Bewohner wurden vorsichtshalber evakuiert. Seit heute sind nunmehr 23 Löschflugzeuge und Hubschrauber im Einsatz. Hohe Temperaturen, böige Winde und niedrige Luftfeuchtigkeit erschweren die Löscharbeiten. Insgesamt 10 Gemeinden sind vom Brand betroffen. Laut Regierungschef der Insel Teneriffa handelt es sich um einen der schwersten Brände in den letzten 40 Jahren.

Die Touristenorte im Süden und Norden sind genau wie die beiden Flughäfen nicht vom Waldbrand betroffen. Die Zufahrten zum Teide-Nationalpark bleiben geschlossen.

Feuer auf Teneriffa

In der Nacht vom 15. zum 16. August brach im Bergland der Gemeinden Arafo und Candelaria ein Brand aus. Die Zugänge ins betroffene Bergland sind weiträumig abgesperrt.

Der Waldbrand wütet in sehr steilen und schwer zugänglichen Gebieten. Löschtrupps aus Teneriffa und den benachbarten Inseln sind im Einsatz. Sie werden von Löschhubschraubern unterstützt. Bewohner einiger kleinerer Dörfer im betroffenen Gebiet wurden evakuiert.

Mittlerweile hat das Feuer den Bergrücken überschritten und betrifft nun auch Berggebiete in La Victoria de Acentejo und Santa Úrsula.

Siam Park auf Teneriffa öffnet wieder

Nachdem der Loro Parque in Puerto de la Cruz an einigen Tagen mit eingeschränkter Besucherzahl und eingeschränkten Öffnungszeiten wieder geöffnet hat, wird nun nach 14 Monaten Schießung ab 29.05. der Siam Park im Süden der Insel ebenfalls an einigen Tagen (aktuell Freitag bis Sonntag) wieder öffnen. Auch hier werden Besucheranzahl und Öffnungszeiten eingeschränkt.

Kanaren-Tourismus läuft wieder an

Nachdem seit Mitte Mai 2021 die Kanarischen Inseln nicht mehr auf der Risikoliste des RKI stehen und damit die Bundesregierung die Reisewarnung aufgehoben hat, gibt es für deutsche Reiserückkehrer Erleichterungen. Eine Quarantäne ist nur nicht mehr notwendig, jedoch muss vor der Rückreise von den Kanaren ein negativer Coronatest vorgelegt werden. Detaillierte Informationen zur den Einreisebedingungen auf die Kanarischen Inseln sind auf der Tourismus-Website der Kanarischen Inseln zu finden.

Kanaren & Corona

Aktuell (November 2020) stellt sich die Lage auf den Kanarischen Inseln im Vergleich zu Mitteleuropa vergleichsweise entspannt dar. Aktuelle Daten zu den einzelnen Inseln incl. Daten zu jeder einzelnen Gemeinde sind unter folgendem Link zu finden:

COVID-19 Echtzeit-Tracking sowie Krankenhauskapazitäten auf den Kanarischen Inseln

Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Artikel http://www.kanaren-virtuell.de/news/kanaren-reisewarnung-aufgehoben/

Auf den Kanaren müssen ab 14. November 2020 alle Besucher, die mindestens 6 Jahre alt sind und sich in einem Hotel, Ferienwohnung oder Ferienhaus aufhalten möchten, ein negatives Testergebnis auf COVID-19 vorlegen. Einzelheiten dazu auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.

Kanaren: Reisewarnung aufgehoben

Zum 24. Oktober 2020 hebt das Auswärtige Amt der Bundesregierung voraussichtlich die Reisewarnung für die sieben Kanarischen Inseln auf. Für das spanische Festland und die Balearen bleibt diese jedoch bestehen.

Somit können die letzten Tage der Herbstferien noch für eine Last-Minute Reise auf eine der Inseln genutzt werden, ohne nach Rückkehr in Deutschland in Quarantäne zu müssen.

Verschiedene Reiseveranstalter bieten passende Reisen an. Für die Winterreisesaison und die beliebten Kreuzfahrten durch den Kanarischen Archipel kommt die Aufhebung der Reisewarnung doch noch rechtzeitig.

Für Deutsche, die auf die Kanaren reisen wollen, ist es nach wie vor verpflichtend, ein Formular zur Gesundheitskontrolle auszufüllen und damit den für die Einreise nötigen QR-Code zu generieren.

Die amtliche Mitteilung und weitere Hinweise zur Einreise sind hier zu finden.

Das Coronavirus hat die Kanaren erreicht

Am Dienstagmorgen wurden mehr als 1000 Urlauber im Hotel H10 Costa Adeje Palace in der Gemeinde Adeje im Süden Teneriffas unter Quarantäne gestellt. Ein italienischer Staatsbürger, der sich seit einer Woche in diesem Hotel aufhielt, wurde positiv auf den Coronavirus Covid-19 getestet und wird ins Universitätsklinikum Nuestra Señora de Candelaria in La Laguna eingeliefert.

Der Fall wurde vom Gesundheitsministerium der Regierung der Kanarischen Inseln bestätigt.

Der aus der italienischen Region Lombardei stammende Tourist meldete sich wegen Fieber in der Notaufnahme der Klinik Quirón Sur in Adeje, wurde dort getestet und isoliert.

Quelle: diariodeavisos.com