Teneriffa Ferienparadies





Cabildo de Tenerife hat heute die Zufahrt zum Teide von Süden geöffnet

Diverse lokale Online Zeitungen (diariodeavisos.com, laopinion.es) berichten, dass heute das Cabildo de Tenerife die Straßen TF-38 (Chio – Boca Tauce) und TF-21 (Vilaflor) geöffnet hat. Damit ist der Zugang zum Teide-Nationalpark von Süden her wieder möglich. Seit es vor einer Woche in den Höhenlagen zu schneien begann, waren alle Zufahrten gesperrt. An der Zufahrt aus dem Norden per TF-21 (von La Orotava) wird noch intensiv gearbeitet.
Die Straße im Nationalpark Cañadas ist momentan jedoch nur bis zum Parador geöffnet.

Bildergalerie vom Schnee am Teide (laopinion.es)
http://www.laopinion.es/multimedia/fotos/sociedad/2016-02-21-41226-nieve-teide-febrero-2016.html

Aktuelles von der Schneefront auf Teneriffa

Wie schwierig die Schneeräumung im Nationalpark auf Teneriffa ist, zeigt das folgende Video auf diariodeavisos.com:
http://www.diariodeavisos.com/2016/02/nevada-caida-en-teide-tercera-mas-importante-en-15-anos/
Es wird wohl nun doch noch einige Tage dauern, bis die Straßen wieder geöffnet werden.

Teneriffa entwickelt sich immer mehr zum Wintersportparadies ;-)
http://www.diariodeavisos.com/2016/02/deporte-en-teide-sobre-nieve/

Erster Unfall im Winterparadies
Am 23.02.2016 ereignete sich ein Unfall in den Canadas. Ein 25-jähriger stürzte in felsigem Gebiet des Nationalparks und erlitt einen schweren Beinbruch. Ein Helikopter der Notfallrettung (GES) flog den Verletzten zum Nordflughafen. Von dort wurde er ins Universitätsklinikum Nuestra Señora de la Candelaria (HUNSC) gebracht. (Quelle: eldia.es)

Wissenschaftler und Mitarbeiter von Izaña evakuiert
Mit einem Militärfahrzeug wurden am Sonntagmorgen 16 Personen, die in den Räumlichkeiten des Instituts für Astrophysik der Kanarischen Inseln und des Meteorologischen Institutes Izaña wegen des extremen Schneefalls eingeschlossen waren. Seit Donnerstag saßen die Wissenschaftler, Mitarbeiter und Wartungspersonal dort oben auf 2300 Metern Höhe fest. Wegen Tiefschnee und Schneeverwehungen bis zu 1,5 Metern und Null-Sicht mußte die Aktion bis zum Sonntagmorgen verschoben werden. (Quelle: laopinion.es)

Schnee satt auf Teneriffa – Videos

Mittlerweile gibt es auf YouTube schon diverse Videos zum Thema Schnee auf den Kanaren. Wir haben hier mal einige davon gesammelt:

Schnee am Teide
https://www.youtube.com/watch?v=5tcywdQUg1E
https://www.youtube.com/watch?v=lL4hrAR0YA8

Schneeräumen an der Teide-Seilbahn
https://www.youtube.com/watch?v=0LjyxhYtE0E

Guardia Civil beim Abfahrtstraining auf Ski
https://www.youtube.com/watch?v=r7gt8_0iQkc

Kampf gegen die Schneemassen

Noch können Inselbewohner und Touristen nur aus der Ferne Fotos vom schneebedeckten Teide schießen. Noch immer können die Straßen zum Teide-Nationalpark nicht freigegeben werden. Man hatte die Schneemassen wohl unterschätzt. Zahleiche Arbeiter, 2 Radlader, 2 Schneepflüge und diverse Geländefahrzeuge sind im Einsatz im die Sicherheit für die Besucher zu gewährleisten.
Der Präsident des Cabildo von Teneriffa, Carlos Alonso, fordert Geduld von den auf die Öffnung der Zugänge wartenden Inselbewohner und Touristen. Die Gewährleistung der Sicherheit hat oberste Priorität.

Die Arbeiter und Bergsteiger, die momentan im Nationalpark unterwegs sind, sind der Meinung, dass die Schneefälle vom Februar 2016 die größten in den letzten Jahrzehnten sind. An der Nordwand des Teide gibt es stellenweise Schneeverwehungen von bis zu 3 Metern.

Zuerst wird an der Straße TF-21 (von La Orotava) und TF-38 (Boca Tauce von Chío aus) mit der Freigabe gerechnet. Dort sind die Arbeiten schon weit fortgeschritten.

Die Teide-Seilbahn bleibt momentan geschlossen. Zuerst müssen die Anlagen der Seilbahn vom Schnee beräumt und das Eis von den Tragseilen entfernt werden.

Mittlerweile sind sogar schon die ersten Snowboarder am Teide unterwegs.

Snowboard Tenerife (islas canarias) EL TEIDE. from Gero on Vimeo.

Diverse Videos auf laopinion.es:
http://www.laopinion.es/tenerife/2016/02/23/operativo-disfrutar-nieve/657579.html

Live vom Observatorio del Teide, Instituto de Astrofísica de Canarias

Ab in die Winterlandschaft am Teide

Auf Teneriffa normalisiert sich so langsam die Lage rund um den Teide. Nach den Schneefällen der letzten Tage mussten die Zufahrtsstraßen zum Teide-Nationalpark gesperrt werden. Seit dem arbeiteten Mitarbeiter der Straßenverwaltung fieberhaft daran, den Schnee auf den Straßen und Parkplätzen zu beräumen und der Bevölkerung den Zugang zur idyllischen Winterlandschaft rund um den Teide zu ermöglichen. Regenfälle, die in den Morgenstunden des gestrigen Sonntags nieder gingen, erschwerten die Arbeiten.
Nun soll es heute endlich so weit sein und die ersten Zugänge zur Gipfelregion sollen öffnen. Von La Orotava (TF-21) aus sind die Arbeiten schon weit fortgeschritten. Aus Richtung La Esperanza (TF-24) sind noch einige Kilometer Straße zu beräumen. Dort sind die Aussichen für heute eher schlecht.

### Update 22.02.2016 , 13:00 ########################
Das Cabildo de Tenerife teilte lt. eldia.es mit, dass die Straßen zum Teide am Montag noch geschlossen bleiben.


Einen kleinen Vorgeschmack, was den Besucher dort oben erwartet, bieten die Fotogalerien auf den folgenden Seiten:

http://www.laopinion.es/sociedad/2016/02/22/cabildo-trabaja-despejar-vias-teide/657384.html
http://www.laopinion.es/sociedad/2016/02/22/boogies-surfean-nieve/657383.html

Viele Einwohner waren am gestrigen Sonntag schon unterwegs, um das Erlebnis Schnee zu genießen. Mit dem Auto ging es so weit hinauf, wie erlaubt war und viele unternahmen von dort aus ausgedehnte Spaziergänge in die verschneite Berglandschaft. Schneemänner wurden gebaut, so manche Schneeballschlacht wurde gemacht und sicherlich die sozialen Netzwerke mit abertausenden Selfies im Schnee beschickt. So mancher Küstenbewohner musste sich erst noch mit warmer Winterbekleidung, Mütze und Handschuhen ausstatten. Teilweise hatte das Geschehen schon Volksfestcharakter.

Eindrücke, mit welcher Lebensfreude die Menschen das für sie außergewöhnliche Erlebnis Schnee genießen, konnten wir vor einigen Jahren in Wort und Bild festhalten.
http://www.insel-teneriffa.de/schnee-auf-teneriffa.php

Ski alpin auf Teneriffa

In den letzten Tagen hat es auf Teneriffa, Gran Canaria und La Palma in den Gipfellagen und teilweise bis auf 1400 Meter hinunter geschneit.

Auf Teneriffa hat nun ein Bergrettungsteam der Guardia Civil die Ski entstaubt und ist in Richtung Montana Blanca bis auf 2900 Meter Höhe aufgestiegen und hat dann eine Trainingseinheit in alpinem Abfahrtslauf durchgeführt.

Die beeindruckenden und bisher auf Teneriffa noch nie gesehenen Bilder dieser Trainingsfahrt im Abfahrtslauf sind bei diariodeavisos.com zu sehen:

http://www.diariodeavisos.com/2016/02/esquiando-en-teide/

Am Anfang noch etwas aus der Übung, jedoch mit jedem Meter werden die Schwünge gewagter. Gelernt ist eben gelernt.

Weitere beeindruckende Bilder sind ebenfalls bei diariodeavisos.com zu sehen:

http://www.diariodeavisos.com/2016/02/nevada-historica-en-tenerife-gran-canaria/

Fotos und Videos zeigt auch:
https://www.facebook.com/meteolamatanza/




Die Zufahrten zu den schon seit Tagen gesperrten Bergregionen auf Teneriffa, Gran Canaria und La Palma bleiben wohl weiterhin gesperrt. Das zuständige Ministerium teilte mit, dass die Straßen erst dann wieder geöffnet werden können, wenn die Sicherheit für die Besucher gewährleistet werden kann.

Schneehöhen und aktuelle Wetterlage auf Teneriffa

Teneriffa: Zugang zum Teide bleibt gesperrt
Das Cabildo von Teneriffa hat ausgeschlossen, dass an diesem Wochenende die Wiedereröffnung der zum Teide-Nationalpark führenden Straßen (TF-21, TF-24 und TF-38) wegen schlechten Wetters, Schnee und Eismassen erfolgen kann. Sobald ein sicherer Zugang zur Gipfelregion gewährleistet werden kann, werde man der Bevölkerung das Erlebnis Schnee und Eis am Teide zu genießen.

Gestern gingen Regen, Hagel und Schnee in einigen Regionen der Insel nieder. Hagel gab es in der Region Nordflughafen/Guamasa/La Esperanza hinüber bis ins obere Orotavatal. Schnee fiel mittlerweile auch in den Erholungsgebieten Arenas Negras und oberhalb von Aguamansa im Orotavatal. Auch in der Gegend oberhalb von Cruz del Carmen im Anagagebirge gab es leichten Schneefall.
Bei Izaña wurden laut AEMET (Staatliche Meteorologische Agentur) -4,9ºC gemessen und am Teide -14,2ºC.

Für den heutigen Sonnabend sagt AEMET starken Regen und Sturm voraus. In Höhenlagen oberhalb von 1700 bis 2000 Metern kann es schneien.

Über die aktuelle Wetterlage auf Teneriffa kann man sich auch per Webcams (http://www.insel-teneriffa.de/teneriffa-webcams.php) oder aber die Wetterübersicht auf http://www.insel-teneriffa.de/klima.php informieren.

Schnee, Erdrutsche, Unfälle und Überschwemmungen auf Teneriffa

Auf Teneriffa hat es geschneit und im oberen Orotavaltal gingen Hagelschauer nieder. Die Straße TF-24, Zufahrt zum Teide aus östlicher Richtung, wurde ab der Kreuzung von Arafo bis nach El Portillo wegen Schneeglätte gesperrt. Am Donnerstagmorgen war auch die TF-21 zwischen El Portillo und der Teide-Seilbahn gesperrt.
Bis zu 64 Liter Regen fielen im Anagagebirge und es gab Sturm mit Böen von fast 100 km bei Izaña auf 2300 Metern Höhe.

Schwere Regenfälle gab es in der Region um die Inselhauptstadt Santa Cruz und im Norden der Insel. Vor allem die Gegend um San Andres mit den Zufahrten nach Igueste de San Andrés und ins Anagagebirge sind betroffen. Steinschlag und Schlamm behindert hier den Straßenverkehr.

Zahlreiche Verkehrsunfälle, Überschwemmungen und herabfallende Äste waren die Folge. In La Victoria brach eine Stützmauer an der Zufahrt zur Nordautobahn (TF-5) nahe der Schule Alfonso Fernández García zusammen. Zum Glück wurde niemand verletzt.

In Puerto de la Cruz musste die Zufahrt zur Stadt in Höhe Martiánez gesperrt werden. Regenwasser, Erde und Steine vom angrenzenden Steilhang machten die Straße teilweise unpassierbar.

### Update 19.02.2016 , 15:30 ##############################

Die Zufahrten zum Teide-Nationalpark sind weiterhin gesperrt. Es ist sehr fraglich, ob diese am Wochenende geöffnet werden. Sobald ein sicherer Zugang zu den mit Schnee und Eis bedeckten Bergregionen möglich ist, will man den Inselbewohnern das nicht alltägliche Erlebnis ermöglichen.

Wie das Ganze dann so aussieht zeigt unser Artikel vom März 2011:
http://www.insel-teneriffa.de/schnee-auf-teneriffa.php

Barranco del Infierno auf Teneriffa soll wieder für Wanderer geöffnet werden

Nachdem eine Urlauberin durch einen Steinschlag im Barranco del Infierno, der bekannten Höllenschlucht auf Teneriffa, ums Leben gekommen war, wurde das Gebiet im Oktober 2015 für die Öffentlichkeit gesperrt. Wie kanarische Medien berichten, sollen sich die Gemeinde Adeje und Vertreter des Umweltschutzamtes einig darüber sein, den Barranco del Infierno am 15. Februar 2016 wieder offiziell zu eröffnen. An die Eröffnung sollen allerdings einige Regeln geknüpft sein.

So sollen Wanderungen durch den Barranco del Infierno bei schlechtem Wetter auch in Zukunft verboten sein. Bevor das Gebiet dann wieder freigegeben wird, sollen sämtliche Wege eingehend begutachtet werden. Wer eine entsprechende Wanderung plant, muss sich beim Betreiber anmelden und Eintritt zahlen. Die Zahl der Besucher soll begrenzt werden. Weitere Informationen (auch in deutscher Sprache) finden Interessierte auf barrancodelinfierno.es.

Tödlicher Unfall im Barranco del Infierno auf Teneriffa

Auf Teneriffa wurde eine 62-jähriger deutsche Touristin durch einen Erdrutsch im Barranco del Infierno (Gemeinde Adeje) getötet. Sie war Mitglied einer Wandergruppe. Das Unglück ereignete sich am heutigen 26.10.2015 kurz nach 13 Uhr. Die 60 noch in der Schlucht befindlichen Wanderer wurden evakuiert. (EFE, canarias7.es)

### Update 27.10.2015 , 7:00 ###
Zwei weitere Wanderer, eine 54-jährige Frau und ein 67-jähriger Mann, wurden leicht verletzt und vor Ort behandelt.
Der Unfall ereignete sich auf der linken Seite der Schlucht nahe des Wasserfalls. Durch den Erdrutsch stürzten mehrere schwergewichtige Felsbrocken aus über 20 Metern Höhe in die Schlucht und erschlugen die Touristin. Sie trug wie die anderen Mitglieder der Wandergruppe einen Helm.
Zahlreiche Rettungskräfte, die örtliche Polizei und ein Rettungshubschrauber waren im Einsatz.
Der Unfall ereignete sich nur wenige Tage nach schweren Regenfällen auf den Kanarischen Inseln.

Schon 2009 gab es einen tödlichen Unfall in der Höllenschlucht. Danach (seit August 2010) war der beliebte Wanderweg jahrelang gesperrt und wurde erst im Mai dieses Jahres wieder eröffnet. Seit dem dürfen täglich nur 300 Personen den seither gebührenpflichtigen Weg benutzen.

Der Barranco del Infierno (Höllenschlucht) wurde bis auf weiteres geschlossen.